Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region bieten Wissen und Know-How in vielen Aspekten des Lebens, von berufsbildenden Kursen bis zur Bewältigung von Lebenssituationen und zur Auseinandersetzung mit Werten und Kultur. Doch was macht es aus, dass Lernen tatsächlich im Leben ankommt, dass Wissen umgesetzt werden kann und das Leben verbessert oder erleichtert?
Diesem Teil von Bildung wollen wir mit den Weinviertler Dialogen spezielle Aufmerksamkeit widmen und uns mit Menschen unterhalten, die ihre Vorstellungen von einem guten und gelungenen Leben hier im Weinviertel umsetzen und den Schritt von der Vision ins Tun gewagt haben. Die Ihren Ideen so sehr vertrauen, dass sie damit ihr Leben und auch ihr Einkommen gestalten.
Erfahrungsaustausch, das Gespräch darüber, wie etwas geht oder wie etwas besser gehen könnte sind dabei ein wichtiger Aspekt. Noch wichtiger nehmen wir diesmal, was den Mut zum Tun ausmacht, was Menschen bewegt und was uns selbst bewegen kann, unseren eigenen Weg zu beschreiten. Daher hören wir in den Weinviertler Dialogen keinen Vortrag, sondern treten miteinander in Dialog.
Der erste Dialog findet am 9. März2023 in Seefeld-Kadolz statt, Gastgeber sind die Leaderregion Weinviertel-Manhartsberg und die Gärtnerei der Zukunft. Als Dialogpartner:innen dürfen wir Gerhard Cermak, Andrea Rosenberg und Marion Aigner begrüßen.
Für 2023 sind drei Dialogveranstaltungen geplant, begleitet werden diese mit einer Medienkooperation mit der NÖN, die die Dialogpartner:innen und ihre Projekte vorstellt. Hier der erste Beitrag:
Vortrag in Hadersdorf am Kamp am 11. November um 19:00 Uhr., im Pfarr- und Kultursaal der Pfarre Hadersdorf.
Das katholische Bildungswerk lädt Brigitte Schönsleben-Thiery ein, einen Überblick über den aktuellen Stand der Glücksforschung zu geben und zu zeigen, wie Glück als Lebenszustand selbst gestaltet und gepflegt werden kann.
Der Vortrag, der sicher nicht nur ein reiner Vortrag sein wird, ist auch buchbar!
hier gehts zum Webflyer: https://www.hadersdorf-kammern.at/fileadmin/user_upload/Vortrag_von_Mag._Schoensleben-Thiery.pdf
Samstag, 17. September, 9:30-17:00 im Informationszentrum EVN Kraftwerk Theiss
Es gab eine Zeit, da war die Welt in Göttinnenhand.
Sagen und Märchen beschreiben die kosmische Ordnung, die Entstehung der Welt und die Gesetze der Natur. Sie beinhalten die Schlüssel zum Aufbau einer harmonischen Gesellschaft und zum Verständnis unserer Seele. Wir wollen die alten Sagen, Geschichten und Märchen wiedererzählen und so bekannte Figuren wie die Fee Morgane, Frau Holle, Isis oder Hera in ihrer ganzen Kraft neu kennen lernen.
Die Geschichten, wie wir sie heute kennen, sind Produkte patriarchal geprägter Umdeutungen und Verschriftlichung einer einst mündlich weitergegebenen Göttinnenkultur. Dank der unermüdlichen Arbeit der neuen Matriarchats- und Mythologieforscherinnen können die ursprünglichen Bedeutungen dieser Geschichten sichtbar gemacht werden. Lassen wir dieses alte Wissen gemeinsam wieder zur lebendigen Kultur werden und schaffen wir damit echte Identifikationsfiguren für Weiblichkeit und Frauenkraft!
Die weibliche Kraft und mythologische Frauenbilder sind Inspiration für Bewegung und Ausdruck. Im Tanzworkshop werden wir durch den Raum moderiert und gemeinsam erlauben wir es uns, unserem inneren Ausdruck Platz zu geben.
Input, Vortrag und Diskurs >> mit Noemi Amadori und Lisa Hoppel
Noemi Amadori ist Trainerin, Hebamme in Ausbildung und Erwachsenenbildnerin
Lisa Hoppel ist Historikerin an der Universität Wien, privat beschäftigt sie sich mit den Theorien der Matriarchatsforschung und gesellschaftlichen Diskursen zu Weiblichkeit.
Workshop >> mit Akino Distelberger
Akino Distelberger ist Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin.
Konzeption: Brigitte Schönsleben-Thiery
Kosten: freie Spenden
Anmelden bei Brigitte Schönsleben-Thiery 0676 3617848 office@funkundkueste.at
Am 7. Mai 2022 fand der Workshop für Männer zum Thema „Das Potential des weiblichen Zyklus“ unter dem Motto „Partnerschaft_ Sex_Hormone“ statt. Ausgehend von dem Zuruf eines männlichen Partners einer Teilnehmerin des ersten Workshops, dass dieses Thema auch für Männer interessant und wichtig sei, lud funkundküste Victor Thiery ein, das Angebot für den künstlerischen Ausdruck zu bestreiten, welches er mit Neuro-ART tat und die anwesenden Teilnehmern in herzlicher Atmosphäre zu wahren Kunstwerken anspornte.
Noemi Amadori als Wissensreferentin gelang es mit viel Einfühlsamkeit eine vertrauensvolle und wertschätzende Atmosphäre herzustellen und auch unter den männlichen Teilnehmern gab es regen Austausch in respektvoller Art. Auf Wunsch der anwesenden Teilnehmer und Interessenten, die im Mai keine Zeit hatten, wird dieser Workshop im Herbst wiederholt.
Für den Herbst geplant sind folgende Workshops:
• Mythologische Frauenbilder und Urgöttinen und Tanz mit Akino Distelberger und Noemi Amadori • Genderidentitäten – ein Angebot für Jugendliche mit Andrea Brunner-Fohrafellner, Brigitte Schönsleben-Thiery und NN • Die Wiederholung des Workshops für Männer mit Victor Thiery und Noemi Amadori • Wechseljahre und Menopause – keine Last, sondern Lust und Freude mit NN und Sonja Schiff
„Ich bin über den Anklang dieses Angebots bei den Teilnehmer*innen nicht überrascht, fühle ich mich ja selbst nach einer Teilnahme und dem Austausch mit den Frauen in meinem Frausein ermutigt und gestärkt.
Ich sehe die gesamte Reihe „Kunst und Wissen“ zu diesen essentiellen Themen als Pionierarbeit und zugleich trägt sie zu einem gelingenderen, harmonischerem Miteinander der Geschlechter bei. Mit jedem erfolgreichen oder – um in den Worten unserer jüngsten Teilnehmerin (17) zu sprechen – „mindblowing“ Workshop ergibt sich ein neuer Wunsch nach mehr Austausch, Miteinander und vertiefendem Wissen. Wir sind erst am Anfang!“
Mit diesem interaktiven Workshop verbinden Brigitte, Noemi Amadori und Nina Dick Bildung und künstlerische Entfaltung. Sie beschäftigen sich mit dem weiblichen Zyklus und den damit sich verändernden Hormonen, wie sie Frauen energetisieren, antreiben und in ihrem Leben unterstützen und wann sie zum Rückzug, zur Ruhe und Reflexion auffordern. Der Workshop beschäftig sich mit dem hochpolitischen Aspekt wie man und frau über weibliche Geschlechtsteile spricht. Tabus werden emanzipiert. Nach der inhaltlichen Auseinandersetzung wird zum Ton gegriffen und die Gedanken und Gefühle, die in der Auseinandersetzung mit Zyklus, Hormonen und Vulva geboren wurden, zu Form, Gestalt und Spürebarem gebracht.
Für die Entwicklung von Zukunftsvisionen und das Öffnen des bestehenden Kreises von Beteiligten kombinierte Brigitte Elemente der Persona-Methode, der Fishbowl und des Soziodramas: Reale Personen, die inspirieren oder als mögliche Partner gedacht werden, werden von den Anwesenden im Rollenspiel hereingeholt. In der Fishbow-Runde interviewt Brigitte die Personen über ihre Ideen und ihre Motivation, in Zukunft bei der Bildungsregion dabei zu sein!