Zykluswissen & Frauengesundheit & Workshop mit keramischen Werkstoffen

Mit diesem interaktiven Workshop verbinden Brigitte, Noemi Amadori und Nina Dick Bildung und künstlerische Entfaltung. Sie beschäftigen sich mit dem weiblichen Zyklus und den damit sich verändernden Hormonen, wie sie Frauen energetisieren, antreiben und in ihrem Leben unterstützen und wann sie zum Rückzug, zur Ruhe und Reflexion auffordern. Der Workshop beschäftig sich mit dem hochpolitischen Aspekt wie man und frau über weibliche Geschlechtsteile spricht. Tabus werden emanzipiert. Nach der inhaltlichen Auseinandersetzung wird zum Ton gegriffen und die Gedanken und Gefühle, die in der Auseinandersetzung mit Zyklus, Hormonen und Vulva geboren wurden, zu Form, Gestalt und Spürebarem gebracht.

Samstag 23. Oktober im Lilith Krems

Zukunftspläne entwickeln für die Bildungsregion

Für die Entwicklung von Zukunftsvisionen und das Öffnen des bestehenden Kreises von Beteiligten kombinierte Brigitte Elemente der Persona-Methode, der Fishbowl und des Soziodramas: Reale Personen, die inspirieren oder als mögliche Partner gedacht werden, werden von den Anwesenden im Rollenspiel hereingeholt. In der Fishbow-Runde interviewt Brigitte die Personen über ihre Ideen und ihre Motivation, in Zukunft bei der Bildungsregion dabei zu sein!

Nachbarschaftssingen – ein Projekt mit Funk und Küste

Arbeitstitel: „Singen gegen die soziale Kälte“
Ergebnis: Wunderbare Begegnungen, Nachbarn, die miteinander plaudern, eine Katze, die seit Jahren zum ersten mal wieder durchs Gras streift, offen Fenster
schöne Lieder….

Keine Veranstaltung, keine Küstler, keine Publikum, keine Bühne, kein Eintritt, keine Werbung.

Menschen bei sich zuhause und Lieder mit persönlicher Geschichte.

Die Bildungsregion beim Fest der 1000 Projekte

Bei einem großen Festakt in der alten Remise in Amstetten stellten alle 18 niederösterreichischen Leader-Regionen stellvertretend jeweils ein Projekt vor, das ihre Region und das, was ihr am Herzen liegt, besonders repräsentiert:

Für Renate Mihle von der Region Weinviertel-Manhartsberg war das unzweifelhaft die „Bildungsregion“.

Wir feuen uns bei diesem Projekt und in diesem Team dabei sein zu können!

Alles dazu unter www.wissbegierig.at

 

Ausbildung für regionale Bildungsakteure

Gemeinsam mit Erwin Mayer vom katholichen Bildungswerk Wien leitete ich  den ersten Teil der dreiteiligen Ausbildung, die von der Bildungsregion Weinviertel-Manhartsberg angeboten wird.

Kern der Praxisteile waren:

– die Sensibilisierung für unterschiedlichste Menschen, deren Bedürfnisse und Nutzenerwartungen

– das Erproben der Potentiale für und von Kooperation von unterschiedlichsten Akteuren und Gruppen

Unter dem Titel „Bildung stärkt Menschen“ schupften dabei 24 wissbegierige Teilnehmer aus der Region im Schrattenthaler Rathaussaal 4.0 imaginäre Bälle, stellten „Verkaufsgespräche“ für Bildungsveranstaltungen nach,  assoziierten Zielgruppen auf der „blauen Couch“ um den Blick für die Herausforderungen zu weiten, wer denn eigentlich die Zielgruppen sind, welche Bedürfnisse diese haben, und dass es viel Einfühlungsvermögen bedarf, den individuellen Nutzen des Bildungsangebotes darzulegen.

In einem Kooperationsspiel wurde mit viel Spass und handfesten Ergebnissen ausgelotet, wie möglichst verschiedene Anbieter und Vereine  gemeinsam Bildungsangebote entwickeln, neue Wege gehen und dabei neue Zielgruppen erreichen können.

Es war ein wirklich interessanter Samstagvormittag! Mehr Infos gibts unter https://wissbegierig.at/bildung-staerkt-menschen-ausbildun…/

Christoph Schönsleben

Was uns trennt – was uns verbindet

Lange hat es gedauert, jetzt ist  es endlich soweit!

Das Soziometrie- und Filmprojekt „Was uns trennt – was uns verbindet“ startet im November 2018 in St. Pölten!

Bei den beiden Workshops zur Erarbeitung der soziometrischen Aufstellung arbeiten Schülerinnen und Schülern des BORG St. Pölten,  Lehrlinge aus der Überbetrieblichen Lehrausbildung im WIFI und andere interessierte Jugendliche mit.

Wir nehmen einen viralen Videoclip des dänischen Fernsehens der auch schon öfter adaptiert wurde als Ausgangspunkt, um unsere eigenen Erfahrungen, Abgrenzungen und Zugehörigkeiten zu diskutieren und unsere eigene Inszenierung zu gestalten.

Am 6. Dezember wird dann der Videoclip gedreht: Da können dann alle die Lust haben, teilnehmen und so ein Statement für Vielfältigkeit und Toleranz mitgestalten.

Wenn der Film dann fertig geschnitten ist, werden wir ihn öffentlich präsentieren und online stellen.

Wann und wo:
Workshops:    Do 8. November, 13:30 – 16:00 Uhr
Do 29. November, 13:30 – 16:00 Uhr

Drehtag:           6. Dezember, 18:00 – 21:00 Uhr

FREI RAUM, St. Pölten, Herzogenburger Straße 12

Das Projekt wird von Jugend und Lebenswelt St. Pölten und FunkundKüste – Kunst im sozialen Raum durchgeführt. Das Geld dazu  kommt von der Kulturabteilung des Landes NÖ und der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung.

Offenes Psychodrama-Atelier am 23. Mai!

Was wäre wenn die Aufbruchstimmung des Frühlings sich in meinem Leben wiederspiegelt?

Wenn das was ich gerne verändert, anders, neu hätte sich auftun würde?

Was wäre wenn die Versprechungen die der Frühling verheißt, wahr werden?

Wie sieht das in meinem Leben aus?

Ins Offene Atelier gehen – Hineinspüren –  Ausprobieren!

Mittwoch 23. Mai, 18:30-21:00 Uhr,
Atelier funkundküste,
Steiner Lansstraße 14

Anmeldungen bei :
brigitte@schoenslebenundthiery.at
0676 / 3617848

nächster Termin ist  dann wieder am Mittwoch 20. Juni!

Drachenwald und Wolkenschloss – ein magisches Lehrstück mit Sound

Die 2A des Piaristengymnasiums arbeitet gemeinsam mit ihrer Kunstpädagogin Andrea Brunner-Fohrafellner und der Psychodramatikerin Brigitte Schönsleben-Thiery an diesem Theaterprojekt.

Bereits im Vorfeld wurden einige interessante Objekte gebaut. Die Themen, Charaktere und der Lauf der Geschichte werden von den Kindern bestimmt.

Kostüme, Figuren sowie Texte und Geräusche werden gemeinsam erarbeitet. Für den Sound steht die Musikerin Karin Hauk den Kindern zur Seite.

In diesem Projekt, welches im Rahmen des Waldviertelfestivals 2018 realisiert wird, kommt vieles zur Sprache, was für die Kinder relevant ist.

Handysucht, Krieg und der Umgang mit dem Bösen sowie die Frage nach den Auswirkungen in der Zukunft werden im Prozess thematisiert.

Wie wir gemeinsam etwas Gutes schaffen können ist die Herausforderung aller Beteiligten.

Öffentliche Vorstellung ist am Donnerstag, 14. Juni 2018, um 18:00 im Kino im Kesselhaus in Krems-Stein

Kartenpreise: freie Spende

Da es nur eine beschränkte Anzahl an Sitzplätzen gibt empfehlen wir direkt auf der Homepage des Kinos im Kesslhaus zu reservieren:

https://www.kinoimkesselhaus.at/de/programm/793-drachenwald-und-wolkenschloss/2018-06-14-18h00/ticketshtml